Sauerstoffsensoren

Sauerstoffsensoren sind Geräte, die zur Messung der Sauerstoffkonzentration in Gasen oder Flüssigkeiten verwendet werden. Sie sind in verschiedenen Branchen unverzichtbar, z. B. in der Automobilindustrie, der Umweltüberwachung, der Medizin, bei industriellen Prozessen und in der Laboranalyse. Diese Sensoren stellen sicher, dass der Sauerstoffgehalt innerhalb des erforderlichen Bereichs für Sicherheit, Effizienz und Einhaltung von Vorschriften liegt.

oxygen sensor used in weather station

Sauerstoffsensoren – OXY-PBC-Serie

  • Sauerstoffbereich von 0,1 bis 25 % O₂ und 0,1 bis 100 % O₂
  • Extern ausgelöste automatische oder manuelle Kalibrierung
  • Hochgenaue lineare Ausgabe

Mehr Information »

Sauerstoffsensoren – OXY

  • Sauerstoffdruckbereich 2 bis 3000 mbar
  • Hohe Genauigkeit
  • Kein Referenzgas erforderlich

Mehr Information »

Sauerstoffsensoren – OXL

  • Sauerstoffdruckbereich 0 bis 300 mbar
  • Hohe Genauigkeit
  • Kein Referenzgas erforderlich

Mehr Information »

Sauerstoffsensoren – Genaue und zuverlässige Echtzeitüberwachung des Sauerstoffgehalts

Sauerstoffsensoren sind Geräte, die die Sauerstoffkonzentration in Gasen oder Flüssigkeiten messen. Sie werden häufig in Automobil-, Industrie-, Medizin- und Umweltanwendungen zur Überwachung und Steuerung des Sauerstoffgehalts eingesetzt. O2-Sensoren können nach verschiedenen Prinzipien arbeiten, darunter elektrochemisch-galvanische, zirkoniumoxidbasierte (ZrO₂), optische und paramagnetische Verfahren. In Automobilsystemen helfen sie bei der Regulierung des Luft-Kraftstoff-Gemischs für eine optimale Verbrennung und Emissionskontrolle.

Möchten Sie wissen, ob die von All Sensors angebotenen Sauerstoffsensoren auch für Ihr Projekt geeignet sind? Wir beraten Sie gerne ausführlich.

Wie Sauerstoffsensoren die Überwachung der kontrollierten Atmosphäre in industriellen Prozessen unterstützen

Sauerstoffsensoren sind für die Überwachung der kontrollierten Atmosphäre in industriellen Prozessen unverzichtbar, da sie eine optimale Gaszusammensetzung für Sicherheit, Effizienz und Produktqualität gewährleisten. Hier erfahren Sie, wie sie verschiedene Branchen unterstützen:

  • Verbrennungseffizienz und Sicherheit
    • In Kesseln, Öfen und Brennöfen überwachen O₂-Sensoren das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, um die Verbrennung zu optimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen von CO₂, NOₓ und CO zu minimieren.
    • Die Vermeidung von Sauerstoffüberschuss gewährleistet eine effiziente Verbrennung, während die Vermeidung von Sauerstoffmangel die Bildung von Kohlenmonoxid und eine unvollständige Verbrennung verhindert.
  • Inertisierung und Überlagerung
    • In Branchen, in denen mit brennbaren Stoffen gearbeitet wird (z. B. Chemiewerken, Ölraffinerien und Lebensmittellagern), regulieren Sauerstoffsensoren den Gehalt an Inertgasen (Stickstoff, CO₂) , um eine Verbrennung zu verhindern.
    • Durch kontinuierliche Überwachung wird sichergestellt, dass der Sauerstoffgehalt unterhalb der Grenzkontzentration (LOC) bleibt, wodurch Explosionsrisiken reduziert werden.
  • Lagerung von Lebensmitteln und Arzneimitteln
    • Sauerstoffsensoren tragen dazu bei, kontrollierte Atmosphären (CA) in Lebensmittellagern (z. B. Obstreifekammern) aufrechtzuerhalten, indem sie den O₂-Gehalt niedrig halten, um Oxidation und Verderb zu verlangsamen.
    • In der pharmazeutischen Herstellung gewährleistet die Aufrechterhaltung präziser Sauerstoffwerte die Stabilität und Sterilität von Arzneimitteln.
  • Metallverarbeitung und Wärmebehandlung
    • In Branchen wie der Stahlherstellung verhindern Sauerstoffsensoren Oxidation während der Wärmebehandlung und beim Schweißen, indem sie eine präzise reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten.
    • Sie helfen bei der Steuerung von Gasgemischen in Glüh- und Aufkohlungsprozessen und gewährleisten so gleichbleibende Materialeigenschaften.
  • Halbleiter- und Elektronikfertigung
    • Sauerstoffsensoren regulieren hochreine Umgebungen, um die Oxidation empfindlicher Komponenten während der Chip-Produktion zu verhindern.
    • Kontrollierte Atmosphären in Vakuumkammern und Reinräumen schützen empfindliche Materialien vor Verunreinigungen.
  • Umwelt- und Luftqualitätsüberwachung
  • Industrieanlagen verwenden Sauerstoffsensoren in Gaswarnsystemen, um die Luftqualität zu überwachen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
  • In geschlossenen Räumen (z. B. Chemikalienlagertanks) können niedrige O₂-Werte gefährlich sein, weshalb eine Echtzeitüberwachung von entscheidender Bedeutung ist.
  • Fermentation und Bioverarbeitung
    • In Branchen wie Brauereien, Pharmazie und Biokraftstoffproduktion helfen Sauerstoffsensoren dabei, den O₂-Gehalt für das Wachstum von Mikroorganismen und eine optimale Fermentationseffizienz zu regulieren.

Sauerstoffsensoren spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung sicherer, effizienter und hochwertiger industrieller Prozesse, indem sie eine Echtzeitüberwachung und -steuerung von Gasumgebungen ermöglichen. Ihr Einsatz hilft der Industrie, Vorschriften einzuhalten, die Produktion zu optimieren und gefährliche Zustände zu vermeiden.

Zirkoniumdioxid (ZrO₂) Sauerstoffsensoren – für mehr Sicherheit in der Luftfahrt

Zirkoniumdioxid (ZrO₂) Sauerstoffsensoren spielen eine entscheidende Rolle für die Flugsicherheit, da sie eine genaue Echtzeitüberwachung des Sauerstoffgehalts ermöglichen. So tragen sie zur Verbesserung der Flugsicherheit bei:

  • Überwachung der Luftqualität in der Kabine: ZrO₂-Sensoren tragen dazu bei, einen angemessenen Sauerstoffgehalt sicherzustellen und Hypoxie zu verhindern, die in großen Höhen die kognitiven Funktionen und die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Brandschutz in Treibstofftanks: Moderne Flugzeuge verwenden Inertisierungssysteme, um das Risiko von Explosionen in Treibstofftanks zu verringern. Diese Systeme messen mithilfe von O₂-Sensoren den Sauerstoffgehalt und spritzen Stickstoff ein, um den Sauerstoff zu verdrängen und so die Gefahr einer Verbrennung zu verringern.
  • Überwachung des Sauerstoffsystems für Piloten und Besatzung: Bei Flügen in großer Höhe sind Piloten auf zusätzliche Sauerstoffsysteme angewiesen. ZrO₂-Sensoren überwachen die Sauerstoffkonzentration in diesen Systemen, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.
  • Erkennung von Rauch oder Feuer in Kabine und Frachtraum: Einige Flugzeuge verwenden ZrO₂-Sensoren, um Veränderungen des Sauerstoffgehalts zu erkennen, die auf Rauch oder Feuer hindeuten können, sodass schnell reagiert und Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können.

Durch die kontinuierliche Überwachung des Sauerstoffgehalts in kritischen Systemen erhöhen ZrO₂-Sauerstoffsensoren die Betriebssicherheit, verhindern gefährliche Situationen und verbessern die allgemeine Zuverlässigkeit von Luftfahrtsystemen.

Vorteile von Zirkoniumdioxid (ZrO₂) Sauerstoffsensoren in der Verbrennungssteuerung

Zirkoniumdioxid (ZrO₂) Sauerstoffsensoren bieten mehrere Vorteile bei der Verbrennungssteuerung und verbessern die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Hier erfahren Sie, wie sie dazu beitragen:

  • Optimierte Verbrennungseffizienz: ZrO₂-Sensoren liefern Echtzeit-Messungen des Sauerstoffgehalts und ermöglichen so eine präzise Steuerung des Luft-Kraftstoff-Gemischs.
  • Emissionsreduzierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Durch die Aufrechterhaltung eines optimalen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses tragen diese Sensoren dazu bei, schädliche Emissionen wie CO, NOx und unverbrannten Kohlenwasserstoffe zu minimieren.
  • Verlängerte Lebensdauer des Generators: ZrO₂-Sensoren verhindern eine ineffiziente Verbrennung, die zu Kohlenstoffablagerungen, Korrosion oder Überhitzung führen kann, wodurch der Verschleiß verringert und die Lebensdauer des Generators verlängert wird.
  • Echtzeitüberwachung und Automatisierung: Diese Sensoren liefern kontinuierlich Echtzeitdaten, die in automatisierte Steuerungssysteme integriert werden können, um adaptive Anpassungen der Verbrennungsparameter zu ermöglichen und so die Zuverlässigkeit und Leistung des Systems zu verbessern.
  • Erhöhte Sicherheit: In geschlossenen oder gefährlichen Umgebungen kann eine unsachgemäße Verbrennung zu einer gefährlichen Gasansammlung führen. ZrO₂-Sensoren helfen dabei, Sauerstoffungleichgewichte zu erkennen und zu verhindern, die zu Verbrennungsstörungen, Leckagen oder Explosionen führen könnten.
  • Vielseitigkeit und Langlebigkeit: ZrO₂-Sensoren können unter extremen Temperaturen und rauen industriellen Bedingungen eingesetzt werden und eignen sich daher ideal für Verbrennungssteuerungen in Kraftwerken, Produktionsanlagen und Notstromsystemen.
    Ihre lange Lebensdauer verdanken sie der nicht verschleißenden Sensorzellentechnologie. Es ist kein Referenzgas erforderlich, und die einfache Einpunktkalibrierung kann mit jedem bekannten Gas, einschließlich Frischluft, durchgeführt werden.

Insgesamt sind ZrO₂-Sauerstoffsensoren für die Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der Verbrennungssteuerung unverzichtbar und somit eine lohnende Investition für verschiedene Branchen.

Sauerstoffsensoren: entscheidend für die Sicherheit in maritimen Inertisierungssystemen

Sauerstoffsensoren spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Inertisierungssystemen in der Schifffahrt, da sie dazu beitragen, dass der Sauerstoffgehalt niedrig genug bleibt, um eine Verbrennung oder Explosion in Kraftstofftanks und Laderaum zu verhindern. Hier sind die Gründe, warum sie unverzichtbar sind:

  • Brand- und Explosionsschutz – Inertisierungssysteme für Schiffe führen ein Inertgas (wie Stickstoff oder Abgas) zu, um Sauerstoff zu verdrängen und dessen Konzentration unter die für die Verbrennung erforderliche Sauerstoffgrenzkonzentration (LOC) zu senken. O 2 Sensoren überwachen kontinuierlich die Atmosphäre, um sicherzustellen, dass die Werte innerhalb sicherer Grenzen bleiben.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Schiffe, die brennbare Ladungen befördern, wie beispielsweise Öltanker, müssen die Vorschriften der IMO (Internationale Seeschifffahrtsorganisation) und SOLAS (Safety of Life at Sea) einhalten. Um diese Sicherheitsstandards zu erfüllen, ist eine genaue Sauerstoffüberwachung erforderlich.
  • Früherkennung von Systemausfällen – Wenn ein Inertisierungssystem ausfällt oder der Sauerstoffgehalt aufgrund von Lecks oder unsachgemäßem Betrieb zu steigen beginnt, geben Sauerstoffsensoren Echtzeitwarnungen aus, sodass die Besatzungsmitglieder Korrekturmaßnahmen ergreifen können, bevor die Bedingungen gefährlich werden.
  • Effiziente Nutzung von Inertgas – Durch die Überwachung des Sauerstoffgehalts wird sichergestellt, dass genau die richtige Menge an Inertgas verwendet wird, wodurch Verschwendung vermieden und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet wird.
  • Schutz der Besatzung und des Schiffes – Ein hoher Sauerstoffgehalt in Räumen, die inertisiert werden sollen, kann eine Brandgefahr darstellen, während ein zu niedriger Sauerstoffgehalt in für die Besatzung zugänglichen Bereichen zu Erstickung führen kann. Sauerstoffsensoren helfen dabei, ein sicheres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Durch die kontinuierliche Überwachung und Steuerung des Sauerstoffgehalts spielen diese Sensoren eine wichtige Rolle bei der Unfallverhütung und der Gewährleistung der Sicherheit sowohl der Besatzung als auch des Schiffes.

Der herausragende Einfluss optischer Sauerstoffsensoren auf medizinische und saubere Umgebungen

Optisches O2 Sensoren werden aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, schnellen Reaktionszeit und nicht-invasiven Funktionsweise häufig in medizinischen und sauberen Umgebungen eingesetzt. Zu ihren Anwendungsbereichen in diesen Umgebungen gehören:

Medizinische Anwendung

  • Atemüberwachung und Anästhesie
  • Wird in Beatmungsgeräten, Anästhesiegeräten und Intensivstationen (ICUs) verwendet, um sicherzustellen, dass Patienten die richtige Sauerstoffkonzentration erhalten.
  • Die Echtzeitüberwachung hilft, Hypoxie (niedriger O-Gehalt) oder Hyperoxie (überhöhter O-Gehalt) während Operationen und in der Intensivmedizin zu verhindern.
  • Inkubatoren und Neugeborenenpflege
  • O2-Sensoren in Neugeborenen-Inkubatoren sorgen dafür, dass Frühgeborene einen sicheren und kontrollierten Sauerstoffgehalt erhalten, um Erkrankungen wie Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) vorzubeugen.
  • Hyperbare und hypoxische Therapie
  • Wird in Kammern für die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) verwendet, um kontrollierte O-Werte für die Behandlung von Wunden, Infektionen und Dekompressionskrankheit sicherzustellen.
  • Regulierung sauerstoffreduzierter Umgebungen beim Hypoxietraining für Sportler und bei der Höhensimulation.
pressurised room, sterile environment
Intensivstation Raum

Reinraum- und pharmazeutische Anwendungen

  • Kontrollierte Umgebungen in Reinräumen
  • Optische Sauerstoffsensoren halten in ISO-klassifizierten Reinräumen präzise O-Werte aufrecht, um die Kontaminationskontrolle zu gewährleisten und die Oxidation empfindlicher Materialien zu verhindern.
  • Herstellung steriler Arzneimittel
  • Wird in pharmazeutischen Bioreaktoren und Gefriertrocknungskammern zur Überwachung des Sauerstoffgehalts und zur Verhinderung mikrobieller Kontamination eingesetzt.
  • Biomedizinische Forschung und Zellkultur
  • Optische Sensoren regulieren den Sauerstoffgehalt in Zellinkubatoren und Bioreaktoren für die Gewebezüchtung, um die Bedingungen für das Zellwachstum und die medizinische Forschung zu optimieren.
  • Lagerung von Impfstoffen und biologischen Präparaten
  • Wird in kryogenen und sauerstoffarmen Lagereinheiten verwendet, um die sichere Aufbewahrung biologischer Materialien, einschließlich Impfstoffen und Stammzellen, zu gewährleisten.

Optische Sauerstoffsensoren sind für die Patientensicherheit, die Reinraumintegrität und die pharmazeutische Präzision unverzichtbar und damit eine Schlüsseltechnologie in der modernen Gesundheitsversorgung und in sterilen Umgebungen.

Wie Sauerstoffsensoren die Effizienz von Wasserstofferzeugungssystemen verbessern

Sauerstoffsensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Leistung von Wasserstofferzeugungssystemen, insbesondere in den Bereichen Elektrolyse, Reformierung und Brennstoffzellentechnologien. Hier erfahren Sie, wie sie dazu beitragen:

Optimierung der Elektrolyseeffizienz

  • Die Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse (PEM, alkalisch oder SOEC) erfordert eine präzise Sauerstoffüberwachung:
  • Verhindern von Sauerstoff-Wasserstoff-Crossover → O2-Sensoren erkennen Lecks oder unerwünschte Vermischungen von Gasen und reduzieren so Explosionsrisiken.
  • Verbesserung der Energieeffizienz → Die Aufrechterhaltung der richtigen O-Konzentration trägt zur Optimierung der Elektrolyseeffizienz bei und reduziert Leistungsverluste.
  • Sicherstellung der Membranintegrität → Bei der PEM-Elektrolyse erkennen Sauerstoffsensoren eine Membranverschlechterung, die die Wasserstoffreinheit beeinträchtigen könnte.
  • Verbesserung von Reformierungs- und Vergasungsprozessen
  • Bei der Dampfreformierung von Methan (SMR) und der Vergasung von Biomasse regulieren Sauerstoffsensoren die OZufuhr → Durch die Sicherstellung des richtigen Sauerstoff-Kraftstoff-Verhältnisses wird die Wasserstoffausbeute maximiert und gleichzeitig die Produktion von CO und Kohlenmonoxid minimiert.
  • Sauerstoffsensoren verhindern die Degradation des Katalysators → Überschüssiger Sauerstoff kann zur Oxidation des Katalysators führen, wodurch die Lebensdauer und Effizienz des Reformers verringert wird.
  • Sie optimieren die Zusammensetzung des Synthesegases → Die Echtzeit-Sauerstoffüberwachung hilft bei der Feinabstimmung der Gasgemische für eine höhere Wasserstoffreinheit.
  • Verbesserung der Wasserstoffreinigung

Vorteile von Zirkoniumdioxid (ZrO₂)

Sauerstoffsensoren in der Verbrennungssteuerung

  • Wasserstofftrennverfahren wie Druckwechseladsorption (PSA) und Membranfiltration sind auf Sauerstoffsensoren angewiesen, um Restsauerstoff zu erkennen, der die Wasserstoffproduktion verunreinigen könnte, und um eine gleichbleibende Reinheit für Brennstoffzellen und industrielle Anwendungen zu gewährleisten.
  • Verbesserung der Brennstoffzellenleistung
  • In Wasserstoff-Brennstoffzellen (PEMFC, SOFC usw.) überwachen Sauerstoffsensoren den O-Gehalt an der Kathode → Eine ausreichende Luftzufuhr verbessert die Energieumwandlungseffizienz und verhindert die Oxidation der Anode → Die Begrenzung des Sauerstoffeintrags verhindert Leistungsverluste und eine Verschlechterung der Elektroden und Membranen und optimiert das Luft-Kraftstoff-Verhältnis → In hocheffizienten Brennstoffzellen maximiert eine präzise Sauerstoffregelung die Leistungsabgabe.
  • Sicherheit und Lecksuche
  • Da Wasserstoff leicht entzündlich ist, erkennen Sauerstoffsensoren Sauerstoffansammlungen in Wasserstoffspeichern und -leitungen, verhindern so gefährliche Situationen und identifizieren Lecks in geschlossenen Systemen, in denen der Sauerstoffgehalt aufgrund von unerwünschtem Lufteintritt ansteigt.

Durch die kontinuierliche Überwachung und Regelung des Sauerstoffgehalts tragen Sauerstoffsensoren dazu bei, die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu maximieren, kritische Komponenten zu schützen und einen sicheren Betrieb in Wasserstofferzeugungs- und Brennstoffzellensystemen zu gewährleisten.

Hochleistungs-Sauerstoffsensoren von All Sensors – lassen Sie sich von uns beraten

Wenn Sie auf der Suche nach einem O2 sind, der optimal auf Ihre persönlichen Anforderungen zugeschnitten ist, dann sind Sie bei All Sensors genau richtig. Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Möglichkeiten und sorgen dafür, dass Sie das richtige Produkt finden. Höchste Qualität und hervorragender Kundenservice stehen bei uns stets an erster Stelle.

Haben Sie Fragen? Sind Sie an unseren anderen Produkten wie Füllstandssensoren, Durchflusssensoren oder Membranpumpen interessiert? Möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jetzt. Unsere Experten freuen sich darauf, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen.

Hochpräzise Sensoren

Höchste Präzision für niedrigste Drücke, zuverlässige MEMS-Drucksensoren.

Innovative Technologien

Innovative CoBeam²™-Technologie und Dual-Die-Technologie.

Kundenspezifische Systemlösungen

Individuelle Systemlösungen für die perfekte Integration von Messtechnik in anspruchsvolle Anwendungen.

Umfassende Produktpalette

Standardlösungen auf einer modularen Produktplattform.