Drucksensoren

Wir bieten verschiedene Standardsensoren in vielfältigen Varianten und Qualitäten für alle Anwendungen.
Sprechen Sie mit uns und wir finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihre Aufgabe.

Drucksensoren – ELVI-Serie

  • Druckbereiche von 100 mbar bis 10 bar
  • 3V oder 5V Versorgungsspannung möglich
  • Digitaler I²C-Ausgang

Mehr Information »

Drucksensoren – AABP-Serie

  • Druckbereiche von 5 psi bis 150 psi
  • 3,3V oder 5V Versorgungsspannung
  • PCB-Oberflächenmontage
  • Kompakte Grundfläche 8mm x 7mm

Mehr Information »

Drucksensoren – ACPC-Serie

  • Druckbereiche von 4 inH2O bis 100 psi
  • Versorgungsspannung bis zu 16V
  • Kalibrierter Offset und Spanne

Mehr Information »

Drucksensoren – ASTE-Serie

  • Druckbereiche von 1 mbar bis 10 bar
  • Einzelne 3V- oder 5V-Versorgung
  • Geringer Platzbedarf, niedriges Profil

Mehr Information »

Drucksensoren – MSDX-Serie

  • Druckbereiche von 5 in H2O bis 100 psi
  • Versorgungsspannung bis zu 20V
  • Kostengünstiges, kleines DIP-Gehäuse

Mehr Information »

Drucksensoren – DLC-Serie

  • Druckbereiche von 1 inH2O bis 150 psi
  • 1,8 bis 3,6 V Versorgungsspannung
  • Digitale I2C-Schnittstelle mit 16 Bit Auflösung

Mehr Information »

Drucksensoren – DLV-Serie

  • 5 bis 60 psi und barometrische Druckbereiche
  • 3,3V oder 5,0V Versorgungsspannung
  • Hochauflösender 14-Bit-Ausgang

Mehr Information »

Drucksensoren – BLM-Serie

  • Druckbereiche von 1 inH2O bis 300 psi
  • Großer Versorgungsspannungsbereich
  • 0,5% Linearität

Mehr Information »

Drucksensoren – MDCX-Serie

  • Druckbereiche von 1 inH2O bis 30 inH2O
  • Max. 16V Versorgungsspannung
  • Abgestimmte Druckanschlussvolumina

Mehr Information »

Drucksensoren – unsere Kernkompetenz, Ihre Vorteile

Drucksensoren kommen in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen zum Einsatz und ermöglichen die präzise Messung und Überwachung von Druckverhältnissen. Sie wandeln die physikalische Größe Druck in ein elektrisches Signal um. Seit den ersten Entwicklungen in den 1950er Jahren haben sich Drucksensoren von einfachen Siliziumkomponenten zu hochpräzisen MEMS-Systemen weiterentwickelt – ein Fortschritt, den All Sensors seit Jahrzehnten aktiv mitgestaltet.

Es gibt verschiedene Arten von Drucksensoren, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie sie den Druck messen. Die genaue Wahl des Sensors kann von der spezifischen Anwendungsfamilie und der erforderlichen Genauigkeit abhängen. Bei All Sensors finden Sie verschiedene Arten von Drucksensoren, die auch an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden können. Was sie alle gemeinsam haben, ist ihre hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit.

Ihre Vorteile mit Drucksensoren von All Sensors

  • Höchste Genauigkeit bei niedrigem Druck, zuverlässige MEMS-Drucksensoren
  • Langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Drucksensoren
  • Innovative CoBeam²™ Technologie und Dual-Die-Technologie
  • Optimierte Lösungen für mobile Anwendungen mit geringem Energieverbrauch, unempfindlich gegenüber Positions- und Beschleunigungsänderungen
  • Standardlösungen basierend auf modularen Produktplattformen
  • Maßgeschneiderte Produktanpassungen
  • Individuelle Systemlösungen für die optimale Integration von Messtechnik in anspruchsvolle Anwendungen

Darüber hinaus überzeugen moderne Drucksensoren durch Miniaturisierung, Belastbarkeit auch in rauen Umgebungen, Langzeitstabilität sowie ihren geringen Energieverbrauch – entscheidende Faktoren für mobile und medizinische Anwendungen.
Dank jahrzehntelanger Spezialisierung im Niederdruckbereich und innovativen Technologien wie CoBeam²™ zählt All Sensors heute zu den führenden Spezialisten für maßgeschneiderte Sensortechnik

Unsere Auswahl an Drucksensoren

Drucksensoren kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz – von der Industrie über die Medizintechnik bis zur Luft- und Raumfahrt. Während sie in der Industrie z. B. zur Überwachung von Filtern, Pumpen und Rohrleitungen dienen, sichern sie in der Medizintechnik den Betrieb lebenswichtiger Geräte wie Beatmungsgeräte oder Infusionspumpen. In Automobil und Luftfahrt gewährleisten sie Sicherheit, Effizienz und Leistung auch unter extremen Bedingungen.

  • Absolutdrucksensor: Absolutdrucksensoren werden in Industrieanlagen zur Messung und Überwachung des Systemdrucks verwendet. Sie kommen in Umgebungen zum Einsatz, in denen der Umgebungsdruck keinen Einfluss auf den Druck im System hat. Ein Beispiel dafür sind geschlossene Druckluftsysteme. Zudem eignen sich Absolutdrucksensoren zur Druckmessung in Gasflaschen und pneumatischen Systemen wie Kompressoren.
  • Relativdrucksensor: Relativdrucksensoren sind Instrumente, die den Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit im Verhältnis zum atmosphärischen Druck messen. Sie sind die ideale Lösung für die Überwachung und Steuerung der Druckverhältnisse in industriellen Prozessen, beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie, der Chemiebranche, der Energieerzeugung und Wasseraufbereitung.
  • Differenzdrucksensor: Ein Differenzdrucksensor erfasst den Druckunterschied zwischen zwei separaten Punkten innerhalb eines Systems


Mit dem Aufstieg der Halbleitertechnik in den 1970er-Jahren hielten Drucksensoren in immer mehr Industrien Einzug. Besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie wurden sperrige mechanische Systeme durch kompakte Siliziumsensoren ersetzt – eine Entwicklung, die neue Maßstäbe in Präzision und Zuverlässigkeit setzte.

Die verschiedenen Druckmessverfahren

Bei der Auswahl des richtigen Drucksensors kommt es nicht nur auf den richtigen Typ, sondern auch auf die richtige Messtechnik an. Natürlich finden Sie alle Optionen in unserem Sortiment.

Piezoresistive Drucksensoren

Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Drucksensoren, da sie relativ einfach aufgebaut sind und eine hervorragende Linearität zwischen anliegendem Druck und Ausgangssignal aufweisen. Ein piezoresistiver Drucksensor besteht aus einer Wheatstone-Brücke auf Siliziumbasis als Messelement. Wenn Druck ausgeübt wird, dehnt sich das Element leicht aus und sein elektrischer Widerstand ändert sich – dies ist als piezoresistiver Effekt bekannt.

Piezoelektrische Drucksensoren

Diese Sensoren basieren auf Kristallen wie Quarz. Wenn Druck ausgeübt wird, erzeugen sie eine messbare, proportionale elektrische Ladung – den sogenannten piezoelektrischen Effekt. Piezoelektrische Drucksensoren eignen sich besonders gut für dynamische Druckmessungen, kleine Druckschwankungen unter hohem statischen Druck und quasi-statische Messungen bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen.

Kapazitive Drucksensoren

Kapazitive Drucksensoren arbeiten nach einem anderen Prinzip. Sie sind im Wesentlichen Plattenkondensatoren, die aus einer Membran und einem Substrat bestehen und als hermetisch abgeschlossene Anode und Kathode fungieren. Der Druck auf die Membran verringert den Abstand zwischen den Platten, was zu einer messbaren Änderung der Kapazität führt, die direkt mit dem ausgeübten Druck korrespondiert.

Allen Technologien gemeinsam ist der grundlegende Aufbau: Im Zentrum steht ein mikrostrukturierter Siliziumchip. Eine dünne Membran verformt sich unter Druck, während piezoresistive oder kapazitive Elemente ihre elektrischen Eigenschaften ändern. Integrierte Signalaufbereitung sorgt dafür, dass die Rohsignale zuverlässig und standardisiert ausgegeben werden – ob als analoges oder digitales Signal.

Digitaler Drucksensor vs. analoger Drucksensor

Bei einem digitalen Drucksensor handelt es sich im Wesentlichen um ein Gerät, das die physikalische Größe Druck misst und diese Messung dann in ein digitales Format umwandelt. Bei diesem Prozess werden analoge physikalische Daten in diskrete digitale Werte umgewandelt, häufig in Form von Binärcodes (0 und 1).

Im Gegensatz dazu ist ein analoger Drucksensor so konzipiert, dass er die betreffende physikalische Größe direkt misst und anschließend ein Ausgangssignal liefert, welches proportional zu der gemessenen Größe ist. Daher erzeugen analoge Sensoren kontinuierliche und analoge Ausgangssignale, die den Wert des gemessenen Parameters ohne jegliche Diskretisierung oder digitale Umwandlung genau wiedergeben.

Der Vorteil digitaler Drucksensoren liegt in ihrer einfachen Anpassung an verschiedene Aufgaben oder kundenspezifische Anforderungen.
Durch die Miniaturisierung moderner MEMS-Technologien können heute sowohl analoge als auch digitale Ausgänge flexibel in unterschiedlichste Steuerungssysteme integriert werden

digital miniature drone in hand

Der ideale Drucksensor für Ihr Projekt – lassen Sie sich von uns beraten

Benötigen Sie einen digitalen Differenzdrucksensor, der den piezoresistiven Effekt nutzt? Oder ist ein analoger Relativdrucksensor, der kapazitiv arbeitet, das Richtige für Sie? Ganz gleich, welche Art von Drucksensor Sie benötigen, bei All Sensors finden Sie das richtige Produkt. Unsere Experten beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und passen die Sensoren an Ihre persönlichen Anforderungen an. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mit Blick auf die Zukunft werden Drucksensoren immer kleiner, energieeffizienter und smarter. Zukünftige Generationen bieten integrierte Datenverarbeitung, Selbstkalibrierung und drahtlose Kommunikation – und werden damit zu einer Schlüsseltechnologie für das Internet der Dinge (IoT) sowie die nächste Generation medizinischer Geräte. All Sensors gestaltet diese Entwicklungen aktiv mit und sorgt dafür, dass Ihr Projekt schon heute von der Technik von morgen profitiert.

Hochpräzise Sensoren

Höchste Präzision für niedrigste Drücke, zuverlässige MEMS-Drucksensoren.

Innovative Technologien

Innovative CoBeam²™-Technologie und Dual-Die-Technologie.

Kundenspezifische Systemlösungen

Individuelle Systemlösungen für die perfekte Integration von Messtechnik in anspruchsvolle Anwendungen.

Umfassende Produktpalette

Standardlösungen auf einer modularen Produktplattform.