Kalibrierung – Definition, Funktion und Bedeutung für Sensoranwendungen
Die Kalibrierung ist ein wichtiger Prozess, der sicherstellt, dass Messgeräte innerhalb definierter Genauigkeitsgrenzen arbeiten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung der Zuverlässigkeit und Präzision von Daten in wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Umgebungen.
Was ist Kalibrierung?
Die Definition der Kalibrierung beschreibt den Vergleich zwischen dem Ausgangssignal eines Messgeräts und einem bekannten Referenzwert unter festgelegten Bedingungen. Ziel ist es, Abweichungen zu erkennen und zu korrigieren, um die Messgenauigkeit zu sichern. Kalibrierung ist keine Reparatur oder Justierung, sondern eine dokumentierte Überprüfung der Messfähigkeit.
Wie funktioniert Kalibrierung?
Eine Kalibrierung erfolgt in der Regel in drei Schritten:
- Messvergleich – Ein Referenzwert wird am Messgerät angelegt.
- Abweichungsanalyse – Der gemessene Wert wird mit dem bekannten Standard verglichen.
- Dokumentation und Korrektur – Falls erforderlich, wird eine Korrektur vorgenommen und der Vorgang dokumentiert.
Dieser Prozess ist in allen Bereichen wichtig, in denen Messsicherheit zählt. Bei der Kalibrierung von Messgeräten sorgt er dafür, dass Daten langfristig belastbar und nachvollziehbar bleiben.
Arten der Kalibrierung
Je nach Branche und Anforderungen gibt es verschiedene Kalibrierarten, die sich auch an der Kalibrierhäufigkeit von Messgeräten orientieren:
- Werkskalibrierung – Initiale Kalibrierung durch den Hersteller
- Regelmäßige Rekalibrierung – Prüfung in definierten Intervallen zur Erkennung von Drift
- ISO-rückführbare Kalibrierung – Entspricht internationalen Normen und ist in vielen Industrien verpflichtend
Diese Verfahren sichern langfristige Stabilität und Systemkonformität.

Warum Kalibrierung für Niederdrucksensoren besonders wichtig ist
Die Kalibrierung ist zwar für alle Messtechniken wichtig, für Niederdrucksensoren jedoch besonders entscheidend. Diese Sensoren, die häufig in medizinischen Beatmungsgeräten, HLK-Anlagen oder Laboranwendungen zum Einsatz kommen, reagieren äußerst empfindlich auf Umgebungsbedingungen und Alterung.
Alle Sensoren von All Sensors werden für höchste Anforderungen entwickelt und durchlaufen definierte Kalibrierroutinen – für präzise und wiederholbare Messergebnisse.
Der All Sensors Vorteil
All Sensors vereint moderne MEMS-Technologie mit hausintern entwickelten Kalibrierprozessen. So erfüllen unsere Sensoren auch bei sehr niedrigen Drücken höchste Präzisionsanforderungen.
Wenn Sie auf exakte Daten angewiesen sind, setzen Sie auf Sensoren, die durchgängig kalibriert und langzeitstabil sind.
Für messbare Genauigkeit – All Sensors GmbH
Ob Werkskalibrierung oder individuelle Lösung: Wir sind Ihr Partner für exakte Sensorik.
Kontaktieren Sie uns – und erfahren Sie, wie wir Ihre Anwendung mit unserem Kalibrier- und Technologie-Know-how unterstützen können.
