- Produkte
- Ventile
Proportionalventile
Proportionalventile sind spezielle Regelventile, die den Durchfluss oder Druck eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in einem System direkt proportional zu einem Eingangssignal regeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ein/Aus-Magnetventilen, die entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind, bieten Proportionalventile eine präzise Steuerung und ermöglichen variable Durchflussraten oder Druckanpassungen entsprechend den spezifischen Anforderungen einer Anwendung.
Proportionalventile: Feineinstellung von Durchfluss und Druck für eine präzise Steuerung.
Ein Proportionalventil ist ein Regelventil, das den Durchfluss, den Druck oder die Richtung eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) im System proportional zu einem Eingangssignal steuert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ein/Aus-Ventilen können Proportionalventile (z. B. 2-Wege-Proportionalventile) ihre Öffnung präzise anpassen und ermöglichen so eine stufenlose Regelung anstelle eines vollständigen Öffnens oder Schließens.
Möchten Sie wissen, ob die von All Sensors angebotenen Proportionalventile auch für Ihr Projekt geeignet sind? Wir beraten Sie gerne ausführlich.


Wichtige Merkmale von Proportionalventilen:
- Steuerung über Eingangssignal: Proportionalventile reagieren typischerweise auf ein elektrisches Eingangssignal (z. B. 50–100 mA, 0–12 V), um ihre Position anzupassen.
- Variable Einstellung: Der Öffnungsgrad des Ventils entspricht proportional dem Eingangssignal und ermöglicht so eine fein abgestimmte Steuerung.
- Anwendungsbereiche: Häufig eingesetzt in der Industrieautomation, in pneumatischen Systemen und in der Prozesssteuerung, wo eine präzise Regelung unerlässlich ist.
Proportionalventile werden häufig in Systemen eingesetzt, die eine kontinuierliche Regelung erfordern – etwa zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Durchflusses, einer festen Temperatur oder eines konstanten Drucks. Sie reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen, da ihre Leistung durch Veränderungen der Umgebungstemperatur beeinflusst werden kann. Die Empfindlichkeit hängt von der Konstruktion des Ventils, den verwendeten Materialien und der Einsatzumgebung ab. Es gibt jedoch Strategien zur Minimierung des Risikos – etwa durch den Einsatz temperaturbeständiger Materialien, Hitzeschilde oder Heizelemente.
Einsatzbereiche von Proportionalventilen:
Proportionalventile werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, in denen eine präzise Steuerung des Durchflusses, des Drucks oder der Flussrichtung von Fluiden unerlässlich ist.
Hier eine Übersicht typischer Anwendungsbereiche:
- Industrieautomation
- Werkzeugmaschinen: Regelung des Kühlmittelflusses, des Spannungsdrucks und von Schmiersystemen.
- Robotik: Präzise pneumatische Steuerung für die Bewegungen von Roboterarmen.
- Automobilindustrie
- Pneumatische Systeme: Steuerung von Bremssystemen, Federungen und Kupplungen in Getrieben.
- Kraftstoffeinspritzsysteme: Feinsteuerung des Kraftstoffflusses und der Luftzufuhr in Verbrennungsmotoren.
- Medizinische Geräte
- Beatmungsgeräte: Exakte Zufuhr von Sauerstoff und medizinischen Gasen an Patienten.
- Dialysegeräte: Proportionalventile gewährleisten eine präzise Regelung des Flüssigkeitsflusses während der Blutfiltration.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Abfüll- und Verpackungslinien: Exakte Steuerung der Flüssigkeitsabfüllung und der Karbonisierungsvorgänge.
- Temperaturregelsysteme: Durchflussregelung in Pasteurisierungs- und Kühlsystemen.
- Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
- Flugsteuerungssysteme: Präzise hydraulische oder pneumatische Steuerung von Aktuatoren.
- Kraftstoffmanagementsysteme: Proportionalventile unterstützen die präzise Regelung des Kraftstoffflusses in Düsentriebwerken.
- HLK (Heizung, Lüftung und Klimatechnik)
- Kältemaschinen und Wärmetauscher: Regelung des Kältemittelflusses.
- Zonenregelungssysteme: Präzise Temperaturregelung.
- Chemie- und Petrochemieindustrie
- Prozesssteuerung: Regelung chemischer Reaktionen durch Steuerung von Flüssigkeits- und Gasströmen.
- Druckregelsysteme: Sichere Handhabung gefährlicher Stoffe.
- Erneuerbare Energien
- Windkraftanlagen: Hydraulische Steuersysteme zur Verstellung des Rotorblattwinkels.
- Wasserkraftwerke: Durchflussregelung an Wasserturbinen.
- Wasseraufbereitungssysteme
- Filter- und Dosiersysteme: Steuerung von chemischen Zusätzen und Wasserdruck.


Vorteile von Proportionalventilen:
- Präzise Steuerung:
Proportionalventile ermöglichen feine Anpassungen von Durchfluss und Druck und sind daher ideal für Anwendungen, die eine exakte Regelung erfordern. - Variabler Ausgang:
Im Gegensatz zu einfachen Ein/Aus-Ventilen können Proportionalventile variable Durchflussraten oder Drücke liefern, was die Flexibilität und Betriebseffizienz erhöht. - Energieeffizienz:
Durch die Modulation des Durchflusses anstelle eines vollständigen Öffnens oder Schließens können Proportionalventile den Energieverbrauch in Fluidsystemen senken. - Sanfter Betrieb:
Das allmähliche Öffnen und Schließen reduziert plötzliche Druckstöße und den mechanischen Verschleiß, was zu einem gleichmäßigeren Systembetrieb führt. - Verbesserte Prozessgenauigkeit:
Ein Proportionalventil ermöglicht eine genauere Regelung von Prozessparametern und sorgt so für gleichbleibende Produktqualität in Fertigungs- und Industrieprozessen. - Kompakt und platzsparend:
Viele Proportionalventile vereinen mehrere Funktionen (z. B. Durchfluss- und Druckregelung) in einem einzigen Bauteil, was die Systemkomplexität verringert und den Platzbedarf reduziert. - Integration in Automatisierungssysteme:
Proportionalventile lassen sich problemlos in moderne Automatisierungssysteme integrieren – z. B. über analoge Signale (wie 50–100 mA, 0–12 V) – und sind damit ideal geeignet für IoT- und Smart-Manufacturing-Umgebungen. - Kosteneffizient für Anwendungen mit mittlerer Präzision:
Auch wenn sie nicht die gleiche Präzision wie Servoventile bieten, sind Proportionalventile deutlich kostengünstiger und für viele industrielle Anforderungen vollkommen ausreichend. - Vielseitige Fluidverarbeitung:
Proportionalventile können mit verschiedenen Medien eingesetzt werden – darunter Gase, Wasser, Hydraulikflüssigkeiten und sogar bestimmte Chemikalien.
Wesentliche Unterschiede zwischen Proportional- und Schaltventilen:
Aspekt | Proportionalventile | Schaltventile |
---|---|---|
Funktion | Ermöglichen eine kontinuierliche, fein abgestimmte Regelung von Durchfluss oder Druck. | Arbeiten in einem vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen (Ein/Aus-)Zustand. |
Steuersignal | Analoge Signale (50–100 mA, 0–12 V) für variable Einstellungen. | Binäre Signale (Ein/Aus, 0/1). |
Arbeitsweise | Ventilstellung wird stufenlos anhand des Eingangssignals angepasst. | Einfaches Öffnen oder Schließen ohne Zwischenstellungen. |
Präzision | Hoch; geeignet für Anwendungen, die feine Einstellungen erfordern. | Begrenzt; geeignet für binäre Steuerfunktionen. |
Ansprechgeschwindigkeit | Langsamer, aber präziser. | Schnelle Reaktionszeit. |
Anwendungstyp | Kontinuierliche Regelung von Fluidparametern. | Start/Stopp-Vorgänge. |
Beispiele | Steuerung des Wasserflusses in HLK-Systemen, Einspritzanlagen oder medizinischen Geräten. | Wasserhähne im Haushalt, magnetgesteuerte Ventile in Sprinkleranlagen. |
Beispielanwendungen
- Proportionalventile: Eingesetzt, wenn ein System stufenweise und präzise Fluidanpassungen erfordert – beispielsweise in medizinischen Beatmungsgeräten, hydraulischen Maschinen und der Industrieautomation.
- Schaltventile: Geeignet für einfache Ein/Aus-Funktionen, wie das Starten oder Stoppen des Durchflusses in Bewässerungssystemen, Waschmaschinen und pneumatischen Werkzeugen.


Ihre Vorteile mit Proportionalventilen von All Sensors:
- Ausgezeichneter Kundendienst: Unser europaweites Vertriebsnetz stellt sicher, dass Sie einen Partner vor Ort haben, der Ihnen zur Seite steht, wann immer Sie ihn brauchen. Unsere Kundenbetreuer sind echte Menschen, die einen echten Service bieten, der auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Wir helfen Ihnen dabei, genau das Produkt und die Dienstleistung zu finden, die Ihren speziellen Anforderungen entsprechen.
- Höchste Qualität: Die Sicherstellung höchster Qualität hat für uns oberste Priorität. Die All Sensors GmbH ist nach der Qualitätsnorm ISO 9001:2015 zertifiziert. Dieses Bekenntnis zur Qualität spiegelt sich in unserer Produktpalette und unseren individuellen Lösungen wider.
- Individuelle Lösungen: Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Lösungen und Produkte am Markt zu bieten. Daher entwickeln wir maßgeschneiderte, individuell angepasste Systeme, die exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Das gilt auch für unsere anderen Produkte wie Magnetventile oder Drucksensoren.
Hochleistungs-Proportionalventile von All Sensors – lassen Sie sich von uns beraten
Wenn Sie ein Proportionalventil suchen, das ideal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist, sind Sie bei All Sensors genau richtig. Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Möglichkeiten und stellen sicher, dass Sie das passende Produkt finden. Top-Qualität und exzellenter Kundenservice stehen bei uns stets an erster Stelle.
Haben Sie noch Fragen? Sind Sie an unseren Produkten interessiert? Möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jetzt. Unsere Experten freuen sich darauf, Sie und Ihr Projekt kennen zu lernen.
Hochpräzise Sensoren
Höchste Präzision für niedrigste Drücke, zuverlässige MEMS-Drucksensoren.
Innovative Technologien
Innovative CoBeam²™-Technologie und Dual-Die-Technologie.
Kundenspezifische Systemlösungen
Individuelle Systemlösungen für die perfekte Integration von Messtechnik in anspruchsvolle Anwendungen.
Umfassende Produktpalette
Standardlösungen auf einer modularen Produktplattform.