- Produkte
- Mehr Produkte
Kapazitive Füllstandssensoren
Kapazitive Füllstandssensoren werden in der Industrie häufig eingesetzt, um den Füllstand von Flüssigkeiten oder Schüttgütern in Behältern, Tanks oder Silos zu messen. Diese Sensoren arbeiten nach dem Prinzip der Kapazität, die sich als Reaktion auf Schwankungen im Füllstand des zu messenden Materials ändert.


Drucksensoren – Evaluation Kit EK-02
- Vereinfachte Prüfung von Drucksensoren
- Datenanzeige in benutzerfreundlichen Einheiten
- Datenanzeige in benutzerfreundlichen Einheiten

Verbesserter AUAV-Geschwindigkeits- und Höhensensor. Erweiterte Reichweite für anspruchsvolle UAV-Anwendungen

Was ist Differenzdruck? Definition & Formel, Messmethoden, Anwendungen in HLK, Medizintechnik & Industrie


Gutes Essen, eine entspannte Atmosphäre und viel Gelächter prägten diese Veranstaltung.

Vom 6. bis 8. Mai 2025 war All Sensors GmbH auf der SENSOR+TEST in Nürnberg vertreten – der führenden Sensorik Fachmesse 2025

Die Süddeutsche Zeitung hat die 50 erfolgreichsten bayerischen Mittelständler 2025 ausgezeichnet…

- 3V, 3,3V und 5V Versorgungsspannung
- Verstärkte analoge und digitale Ausgänge ( I²C oder SPI)
- Kundenspezifische Kalibrierungen

- Differenzdruckbereiche von ±5 inH2O bis ±30 inH2O
- Versorgungsspannung 3.3 VDC
- Hochpräzise Fluggeschwindigkeits- und Höhenmessung


- Optimiert für hohe Durchflussraten bei geringem Stromverbrauch.
- Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden.
- RoHS-konform

- Mehrere Anschlussdesigns für eine einfache Integration verfügbar
- 100% öl- und fettfreie Pumpen- und Kompressorkonstruktion
- RoHS-konform
Ein Überblick
Kapazitive Füllstandssensoren sind eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen. Sie bieten Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität in verschiedenen Branchen – genau wie unsere Drucksensoren.


Wie kapazitive Füllstandssensoren funktionieren
1. Basic principle of capacitance
Unter Kapazität versteht man die Fähigkeit eines Systems, eine elektrische Ladung zu speichern. Ein Kondensator besteht aus zwei leitenden Platten, die durch ein isolierendes Material (das sogenannte Dielektrikum) getrennt sind. Die Kapazität wird durch den Abstand zwischen den Platten und die Art des dielektrischen Materials bestimmt.
2. Sensormechanismus
Bei einem kapazitiven Füllstandssensor dient das zu messende Material als dielektrisches Medium zwischen zwei Elektroden. Wenn sich der Füllstand des Materials ändert, ändert sich auch die Dielektrizitätskonstante zwischen den Elektroden, was wiederum zu einer Änderung der Kapazität führt.
Der Sensor erkennt diese Kapazitätsänderung und korreliert sie mit dem Füllstand des Materials im Tank oder Behälter.
3. Messung von Flüssigkeitsständen
Bei Flüssigkeiten kann der Sensor in das Material eingetaucht oder an der Außenseite eines nicht leitenden Behälters angebracht werden. Die Kapazität nimmt zu, wenn die Flüssigkeit zwischen den Elektroden aufsteigt, so dass der Sensor den Füllstand bestimmen kann.
4. Messung von Feststoff- oder Pulverfüllständen
Kapazitive Sensoren können auch die Füllstände von Schüttgütern wie Körnern, Pulvern und Kunststoffen messen. Die Dielektrizitätskonstante dieser Materialien ist in der Regel niedriger als die von Flüssigkeiten, aber der Sensor erkennt dennoch Kapazitätsänderungen, wenn der Füllstand schwankt.
Hochpräzise Sensoren
Höchste Präzision für niedrigste Drücke, zuverlässige MEMS-Drucksensoren.
Innovative Technologien
Innovative CoBeam²™-Technologie und Dual-Die-Technologie.
Kundenspezifische Systemlösungen
Individuelle Systemlösungen für die perfekte Integration von Messtechnik in anspruchsvolle Anwendungen.
Umfassende Produktpalette
Standardlösungen auf einer modularen Produktplattform.